Skip to content
Shutterstock_1135913807
Urs Wermelinger20. März 20252 min read

Die Macht der Citizen Developers: Fluch oder Segen für Unternehmen?

In der sich ständig wandelnden digitalen Arbeitswelt markiert der Aufstieg der "Citizen Developers" eine bedeutende Veränderung. Diese nicht-professionellen Entwickler nutzen Low-Code- oder No-Code-Plattformen, um Anwendungen zu erstellen und Prozesse zu automatisieren – ein Bereich, der traditionell IT-Experten vorbehalten war. Doch die Frage bleibt: Sind Citizen Developers Treiber der Innovation oder potenzielle Kopfschmerzen für IT-Abteilungen?

Ein Rückblick: Von Visual Basic zu modernen Low-Code-Plattformen

Wenn wir zurückblicken, erinnern sich viele von uns an die Herausforderungen, die Visual Basic in IT-Abteilungen verursachte. Die frühen Tage der demokratisierten Entwicklung hinterliessen Altlasten in Form von veralteten Systemen und Datenbanken, die Unternehmen noch heute beschäftigen. Jetzt, als Senior Business Consultant, helfe ich Unternehmen dabei, ähnliche Fehler zu vermeiden.

Heutzutage ist die Umgebung für Citizen Developers wesentlich ausgereifter und wird von zahlreichen Trends und Tools unterstützt. Plattformen wie Microsoft PowerApps, Mendix und Salesforce Lightning ermöglichen es Nutzern, Anwendungen und Workflows ohne umfassende Programmierkenntnisse zu erstellen. Diese Entwicklung hat Low-Code von einer Neuheit zu einem leistungsfähigen Instrument für Geschäftsinnovationen gemacht.

Das Potenzial der Citizen Developer

Citizen Developers spielen eine entscheidende Rolle bei der Stärkung der Fachabteilungen, der Entlastung von IT-Abteilungen und der Automatisierung von Geschäftsprozessen im grossen Stil. Sie verbessern die Effizienz, bieten praxisnahe Schulungsmöglichkeiten, senken Kosten und fördern ein grösseres Verantwortungsbewusstsein unter den Mitarbeitenden. Doch mit dieser Befähigung kommt auch die Herausforderung, Governance und Kontrolle aufrechtzuerhalten, um Sicherheit und Qualität zu gewährleisten.

IT-Fachkräftemangel bewältigen und Produktivität steigern

Der Mangel an IT-Fachkräften stellt eine erhebliche Herausforderung dar. Allein in der Schweiz wird in den nächsten fünf bis sechs Jahren ein zusätzlicher Bedarf von 100.000 IT-Experten erwartet. Da die IT zunehmend strategische Bedeutung erlangt, bietet Citizen Development eine Möglichkeit, diese Lücke zu überbrücken. Die Produktivitätssteigerungen durch Software werden in vielen Unternehmen auf über 25 % geschätzt, was Citizen Development zu einer essenziellen Strategie macht.

Demokratisierung der Entwicklung: Chancen und Risiken

Low-Code- und No-Code-Anbieter versprechen, die Entwicklung zu demokratisieren und mehr Mitarbeitenden die Teilnahme an der digitalen Transformation zu ermöglichen. So verlockend diese Demokratisierung auch ist, sie erfordert eine klare Strategie, um die Aktivitäten mit den Unternehmenszielen in Einklang zu bringen. IT-Abteilungen müssen die Balance zwischen Befähigung und strenger Governance wahren, um Sicherheitslücken zu vermeiden und nachhaltige Entwicklungspraktiken sicherzustellen.

Zusammenarbeit, Integration und Kompetenzaufbau

Effektives Citizen Development erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen IT- und Fachabteilungen. Die Einrichtung eines "Centre of Excellence" kann professionelle Entwickler und Citizen Developers zusammenbringen und so eine agile Innovationskultur fördern. Diese bereichsübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht es Unternehmen, Low-Code-Tools optimal zu nutzen und eine kontinuierliche Verbesserung sowie schnelle Reaktionen auf Marktveränderungen zu gewährleisten.

Die Rolle von Generativer KI im Citizen Development

Generative KI, wie ChatGPT und Microsoft Copilot, erweitert die Fähigkeiten von Citizen Developers, indem sie Unterstützung beim Programmieren und Automatisieren bietet. Durch die Integration von KI können Unternehmen Entwicklungsprozesse beschleunigen und das Potenzial von KI in verschiedenen Bereichen nutzen.

Eine Wachstumsmentalität fördern

Die Förderung einer Wachstumsmentalität innerhalb des Unternehmens ist entscheidend. Mitarbeiter:innen sollten befähigt werden, Innovationen und Lösungen zu entwickeln, ohne auf IT-Investitionen warten zu müssen. Schulungs- und Weiterbildungsinitiativen der IT-Abteilungen können Mitarbeiter:innen in proaktive Mitgestalter des Unternehmenserfolgs verwandeln.

Fazit: Befähigung mit Bedacht

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Citizen Development ein mächtiges Werkzeug sein kann, um Innovationskraft und Effizienz in Unternehmen zu steigern – jedoch nur, wenn es strategisch gesteuert wird, indem Unternehmen nicht nur auf Kosteneinsparungen setzen, sondern gezielt auf Empowerment, Transparenz und eine enge Zusammenarbeit zwischen Citizen- und Pro-Developern, um eine nachhaltige und innovative Entwicklungskultur zu schaffen.

Für weitere Einblicke und Diskussionen zu Citizen Development und Geschäftsinnovation können Sie mich gerne kontaktieren.

VERWANDTE ARTIKEL