GARAIO | Blog

Warum die Einführung von Microsoft 365 weit mehr als eine Tool-Einführung ist

Geschrieben von Timo Iwanow | 21. August 2025

Die Einführung von Microsoft 365 wird in vielen Organisationen noch immer als rein technische Migration betrachtet. Server raus, Cloud rein. Outlook bleibt. Word bleibt. Alles beim Alten? Mitnichten. Wer Microsoft 365 lediglich als Sammlung neuer Tools einordnet, verkennt das wahre Transformationspotenzial. Denn Microsoft 365 ist in erster Linie ein kultureller und organisatorischer Wandel.

Vom Toolset zum Mindset

Die Werkzeuge selbst – Teams, SharePoint, OneDrive, Loop, Copilot – sind nur ein Aspekt. Entscheidend ist das Mindset, das mit der neuen digitalen Arbeitsweise einhergeht. So verlangt beispielsweise das Offenheitsprinzip von Microsoft Teams ein Umdenken: Informationen sollen nicht länger per E-Mail in kleinen Zirkeln geteilt, sondern in offenen Kanälen dokumentiert und zugänglich gemacht werden. Das fördert Transparenz, aber auch Verantwortungsbewusstsein.

Oder das zeitgleiche Arbeiten an Dokumenten: In der Praxis ein Meilenstein. Aber auch eine kulturelle Herausforderung. Denn gemeinsame Bearbeitung bedeutet auch, Kontrolle abzugeben und auf Zusammenarbeit zu vertrauen.

Kommunikationskultur im Wandel

Ein weiterer Aspekt ist die Veränderung der Kommunikationswege. Mit der breiten Nutzung von Teams werden klassische Kommunikationshierarchien aufgebrochen. Was früher via E-Mail an Vorgesetzte ging, kann heute per Direktnachricht oder in einem Kanal geteilt werden – selbst mit Mitgliedern der Geschäftsleitung. Das erfordert Mut zur Offenheit und eine Kommunikationskultur auf Augenhöhe.

Datenbereinigung als Organisationsentwicklung

Wer Daten in SharePoint migrieren will, sollte Altlasten kritisch hinterfragen. Die Datenbereinigung ist mehr als ein technischer Akt – sie ist Teil der organisatorischen Hygiene. Strukturen, Zuständigkeiten und Prozesse werden sichtbar. Oft wird dies als willkommene Gelegenheit gesehen, diese dann auch direkt an das neue Zielbild anzupassen.

Regulierung, Sicherheit und die Cloud

In stark regulierten Branchen stellt sich die Frage nach Datenschutz und Datensicherheit besonders deutlich. Die Entscheidung, besonders schützenswerte Personendaten in die Microsoft Cloud zu überführen, ist keine rein technische, sondern eine strategische – begleitet von juristischen, sicherheitstechnischen und organisatorischen Einschätzungen. Assessments, Risikobewertungen und die Abklärung nationaler Vorgaben gehören hier zur Pflicht.

Mit der Ankündigung der "Sovereign Cloud" hat Microsoft ein Angebot geschaffen, das insbesondere für den öffentlichen Sektor und stark regulierte Organisationen eine datensouveräne Alternative bietet.

Copilot als Katalysator für kulturellen Wandel

Zu Microsoft 365 gehört natürlich auch der Microsoft Copilot. Die Einführung von Microsoft Copilot zeigt ebenfalls, dass wir es nicht nur mit Technologie zu tun haben. Die Nutzung von KI im Arbeitsalltag verlangt nicht nur digitale Kompetenzen, sondern auch eine kulturelle Reife. Welche Informationen dürfen verarbeitet werden? Wie verändert sich Entscheidungsfindung, wenn KI Empfehlungen gibt? Und wie etabliert man eine produktive Mensch-Maschine-Zusammenarbeit?

Fazit

Die Einführung von Microsoft 365 ist eine Chance zur Weiterentwicklung: kulturell, organisatorisch und technologisch. Nur wer das versteht, kann die Potenziale entfalten und nachhaltige Entwicklung gestalten.

Die gute Nachricht: Für all diese Herausforderungen gibt es Lösungen. Es braucht Mut, Klarheit und den Willen zur Gestaltung.

Kontaktieren Sie uns

Die Einführung von Microsoft 365 betrifft weit mehr als nur die Technik. Wir begleiten Unternehmen bei diesem Veränderungsprozess – von der Strategie bis zur Umsetzung. Informieren Sie sich über unsere Employee Experience Angebote oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf.